Once, when I picked up a book from the local library, the librarian asked to tell her what I thought about the book when I would bring it back. Well, why not write a few lines about all the books I read so everybody could see what I thought about it? I'm often also happy to have friends recommend a certain book or tell me this and that is not really worth reading. I won't comment about the tons of books I have read so far, but about books I read from now on.
highly recommended | sehr empfohlen | |
good reading | gutes lesematerial | |
average | durchschnittlich | |
not too interesting | nicht allzu interessant | |
recommended not to read it | empfehlung das buch nicht zu lesen |
![]() |
|
---|---|
title | Clusterbau: Hochverfügbarkeit mit Linux |
author | Michael Schwartzkopff |
ISBN-10 | 3-868-99358-4 |
ISBN-13 | 978-3-86899-358-5 |
ASIN | |
rating | |
date | 2013-Jan-16 |
Ein Buch, zu dem ich noch viele Male greifen werde.
Obwohl der Hauptfokus dieses Buches auf der Funktionsweise und Konfiguration von pacemaker mit corosync liegt, wird auch, für Administratoren welche einen bestehenden Cluster älteren Datums geerbt haben, in geringerem Umfang auf heartbeat eingegangen. Nicht nur das, Theorie zu Hochverfügbarkeit, Ueberlegungen zur Infrastruktur rund um den Cluster, Grundlagen des Clusterbaus und mehr sind ebenfalls Bestandteil, so dass mit diesem Buch wirklich ein umfassendes Werk zum Thema Clusterbau mit Linux vorliegt. Selbst LVS (Linux Virtual Server), nicht ein Cluster im eigentlichen Sinne aber eine andere Variante von Hochverfügbarkeit, wird beschrieben.
Ein ganzes Kapitel widmet sich verschiedenen interessanten Beispielszenarien, unter anderem auch unter Einbezug von DRBD (Distributed Redundant Block Devices), welche besprochen und mitsamt Konfiguration vorgestellt werden. Szenarien, die nicht nur theoretisch sind, sondern so wirklich auch "in der freien Wildbahn" Sinn machen und anwendbar sind.
Verschiedene Verwaltungswerkzeuge werden vorgestellt, sowie mögliche Vorgehensweisen für Upgrades der Clustersoftware selber. Die zur Verfügung stehenden Agenten werden genauso besprochen. Auch Themen wie Ueberwachung (etwas SNMP-lastig) und Sicherheit findet man.
Die ganzen Erklärungen sind nicht nur in einer gut verständlichen Sprache geschrieben, sondern auch logisch aufbauend angeordnet und immer mit Beispielkonfigurationen versehen. Bei den Beispielen wird abgewechselt zwischen der XML Notation und der Syntax, wie sie in der crm shell verwendet wird, sodass der Leser mit der Zeit beide Varianten zu verstehen in der Lage ist. Sehr schön ist auch, dass für Ungeduldige und Eilige am Ende des Kapitels über die Installation schon eine Minimalkonfiguration vorgestellt wird, mit der man erste Erfolgserlebnisse feiern kann.
Alles in allem ein sehr gelungenes Buch, welches man auch nach dem ersten Durchlesen immer wieder gerne zur Hand nimmt.