Once, when I picked up a book from the local library, the librarian asked to tell her what I thought about the book when I would bring it back. Well, why not write a few lines about all the books I read so everybody could see what I thought about it? I'm often also happy to have friends recommend a certain book or tell me this and that is not really worth reading. I won't comment about the tons of books I have read so far, but about books I read from now on.
highly recommended | sehr empfohlen | |
good reading | gutes lesematerial | |
average | durchschnittlich | |
not too interesting | nicht allzu interessant | |
recommended not to read it | empfehlung das buch nicht zu lesen |
![]() |
|
---|---|
title | Die Traumwerkstatt von Kerala |
author | Sabriye Tenberken |
ISBN-10 | 3-462-04717-5 |
ISBN-13 | 978-3-462-04717-2 |
ASIN | |
rating | |
date | 2017-Feb-12 |
Kanthari, das trainingszentrum im süden Indiens, eine traumwerkstatt? Die leute, die das glück haben, dort einen siebenmonatigen kurs belegen zu dürfen, lernen nicht wie man träume herstellt. Sie alle kommen bereits mit grossen träumen. In Kerala lernen sie, wie man träume, und seien sie noch so gross, umsetzt, allen widrigkeiten zum trotz.
Kanthari ist nicht das erste projekt, das Sabriye Tenberken und Paul Kronenberg ins leben gerufen haben, nicht der erste eigene traum, den sie selber umgesetzt haben. Am anfang stand ihre blindenschule in Tibet. In einem land, wo blinde als taugenichts und last gelten. Was für eine überraschung muss das sein, wenn es einheimische blinde dann plötzlich schaffen, in eine regelschule zu gehen und dort zu den besten zu gehören?
In ihrem buch 'Die Traumwerkstatt von Kerala' erzählt Sabriye wie sie selber erblindete, mit welchen stigmatisierungen sie konfrontiert wurde, welche hürden sie meistern musste, auch sich selber gegenüber. Wie es dazu kam, dass sie in Tibet zusammen mit Paul eine blindenschule gründete, mit was für herausforderungen sie teils zu kämpfen hatten und wie die idee zur gründung des Kanthari instituts entstand. Wie das institut selber auch entstand. Dabei stellt sich nicht sich in den mittelpunkt, überhaupt nicht, sondern die tatsache, dass träume, insbesondere zur verbesserung der lebensbedingungen von randständigen, realisiert werden können, auch wenn sie der gesellschaft und direkten umgebung nicht passen. Aber es braucht dazu etwas wut im bauch. Wut im bauch und einen traum, das sind die voraussetzungen für einen kanthari, die voraussetzungen um etwas verändern zu können, voraussetzungen um sich nicht unterkriegen zu lassen. Erzählt wird auch von etlichen absolventen des Kanthari trainingszentrum, was ihre beweggründe sind, was sie auf die beine gestellt haben, was sie erreichen konnten, was sie in der gesellschaft verändern konnten.
Ein sehr lesenswertes buch. Ein buch, das auch mut macht. Kanthari: aus wut wird mut, oder mut zur wut.