Once, when I picked up a book from the local library, the librarian asked to tell her what I thought about the book when I would bring it back. Well, why not write a few lines about all the books I read so everybody could see what I thought about it? I'm often also happy to have friends recommend a certain book or tell me this and that is not really worth reading. I won't comment about the tons of books I have read so far, but about books I read from now on.
highly recommended | sehr empfohlen | |
good reading | gutes lesematerial | |
average | durchschnittlich | |
not too interesting | nicht allzu interessant | |
recommended not to read it | empfehlung das buch nicht zu lesen |
![]() |
|
---|---|
title | Mein Weg führt nach Tibet |
author | Sabriye Tenberken |
ISBN-10 | 3-426-77600-6 |
ISBN-13 | 978-3-426-77600-1 |
ASIN | |
rating | |
date | 2012-May-05 |
Da wagt es doch wirklich einer, nur 4 Sterne für ein Buch über so ein super Projekt zu verteilen. Ja, denn hier soll nicht das Projekt von Sabriye Tenberken bewertet werden, welches 7 von 5 möglichen Sternen verdient hätte, sondern das Buch. Und für mich als Europäer beteuten 5 Sterne nach wie vor "herausragend" und 4 Sterne "überdurchschnittlich".
In "Mein Weg führt nach Tibet" beschreibt Sabriye wie es überhaupt zu diesem Projekt gekommen ist, wie es gestartet wurde und in den ersten Jahren lief. Es zeigt auch ein paar wenige Vorurteile, die wir Sehenden häufig gegenüber Blinden (und generell Andersartigen) hegen, wie wir mit diesen Menchen teilweise umgehen und wie diese Menschen unsere oft gut gemeinten, aber falsch ausgeführten Handlungen zu spüren bekommen. Es wird uns aber keinesfalls der Spiegel vorgehalten; taktvoll belässt es Sabriye bei ein paar kleinen Episoden, völlig ohne anzuklagen. Man spürt sehr stark, dass es ihr um was ganz anderes geht; kein Sebstmitleid, kein Mitleid erwecken, kein Hilferuf und keine Anschuldigungen. Es handelt sich um ein sehr sehr positives Buch: Möglichkeiten wahrnehmen, das Beste aus Situationen machen, Selbsthilfe, nicht aufgeben; kurz: vorwärts schauen und positiv denken. Aber es erwähnt auch die Tiefen und dunkleren Momente auf diesem steinigen Weg. Sehr schön auch die Beschreibungen von Land, Leuten und Lebensbedingungen.
Ich hatte die Ehre, 2011 das Blindenzentrum in Lhasa kurz zu besuchen und Paul Kronenberg persönlich kennen zu lernen und 2012 eine Veranstaltung von Braille Without Borders Foundation Switzerland zu besuchen, bei der Sabriye und Paul ebenfalls anwesend waren. Das Buch gibt einen guten Einblick in den Start dieses absolut unterstützenswerten Projektes.