Once, when I picked up a book from the local library, the librarian asked to tell her what I thought about the book when I would bring it back. Well, why not write a few lines about all the books I read so everybody could see what I thought about it? I'm often also happy to have friends recommend a certain book or tell me this and that is not really worth reading. I won't comment about the tons of books I have read so far, but about books I read from now on.
highly recommended | sehr empfohlen | |
good reading | gutes lesematerial | |
average | durchschnittlich | |
not too interesting | nicht allzu interessant | |
recommended not to read it | empfehlung das buch nicht zu lesen |
![]() |
|
---|---|
title | Grundkurs Typografie und Layout |
author | Claudia Runk |
ISBN-10 | 3-836-21207-2 |
ISBN-13 | 978-3-836-21207-6 |
ASIN | |
rating | |
date | 2011-Oct-18 |
Das Thema des Buches ist weit von meinem Fachgebiet entfernt, interessiert mich aber. Die fachliche Richtigkeit des Inhaltes kann ich mit meinen minimen Kenntnissen somit nicht beurteilen.
In den ersten rund 80 Seiten geht Claudia Runk erst mal auf die geschichtliche Entstehung von Schrift und vor allem Typographie seit 3500 v.Chr. bis heute ein. Auch zahlreiche Typographen und Schriftendesigner werden dabei vorgestellt. Danach geht sie, ausgehend vom einzelnen Zeichen über Wörter und Zeilen bis hin zur ganzen Seite, nicht nur auf Formen, Grössen, Hervorhebungen, Abstände ein, sondern auch auf Schreibregeln, Lesegewohnheiten und vieles mehr. Quasi nebenbei wird der Leser mit den entsprechenden Fachausdrücken bekannt gemacht. Die Wirkung der verschiedenen Elemente wird nicht nur erklärt, sondern auflockernd anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt. Diese Beispiele dienen gleichzeitig sehr gekonnt als Gestaltungsbausteine auf den einzelnen Seiten.
Immer wieder wird auf Einstellungen in InDesign und QuarkXPress eingegangen, welche aber von Leuten, welche diese Programme nicht einsetzen, ganz einfach übersprungen werden können. Ein Kapitel beschäftigt sich auch mit Typographie im Web und im letzen Kapitel wird auf die Schrifttechnologien PostScript, TrueType und OpenType eingegangen.
Das Buch ist durchaus auch für interessierte Laien lesbar und informativ. Was ich etwas vermisst habe sind härtere Fakten was wann wo in welcher Grösse etc. benutzt werden soll. Zwar werden etliche generelle Daumenregeln genannt aber dann gleich wieder abgeschwächt indem darauf hingewiesen wird, dass man Regeln, die man kennt, bewusst auch umgehen darf, wenn man sie erst mal kennt.